monatskommentar Februar

Monatskommentar Februar

Mrz 1, 2023

Nach einem starken Januar zeigten sich die Kapitalmärkte im Februar von ihrer volatilen Seite. In der ersten Monatshälfte konnte der positive Jahresauftakt fortgesetzt werden, auch wenn das Anstiegstempo deutlich nachgelassen hat. In der zweiten Monatshälfte gaben die Kurse aufgrund von Rezessionsrisiken wieder nach. Europa (EuroStoxx 50) konnte dank Bankenübergewicht im Plus (+1,94%) schließen. Die US Märkte dagegen landeten im Minus (S&P500: -2,45%).

Die jüngsten makroökonomischen Entwicklungen sind insgesamt positiv zu bewerten. Die weltweite Konjunktur läuft besser als erwartet, eine Energiekrise ist ausgeblieben und der Hochpunkt der Inflation ist überschritten. Zwar ist die Unsicherheit über die Schlüsselfaktoren für das Kapitalmarktjahr 2023 noch nicht gänzlich gewichen, wie auch die vorsichtigen Ausblicke der Unternehmen im Rahmen der Berichtssaison zeigen. Aber: Die Trends weisen in die richtige Richtung. Die Zeit arbeitet also weiter für Risikoanlagen.

Der wichtigste Faktor für die Entwicklung der internationalen Aktienindizes bleibt die Politik der US-Zentralbank. Hier blickt die Börse auf die beiden entscheidenden Faktoren US-Arbeitsmarkt und US-Inflation. Beide Faktoren sprechen gegen eine baldige Kursänderung bei der Bremspolitik. Entsprechend machte Notenbank Präsident Powell klar, dass noch mehrere Zinserhöhungen erfolgen würden und an eine Zinssenkung in 2023 nicht zu denken wäre. Demzufolge ging es an den Aktienmärkten volatiler zu. VIX und VSTOXX stiegen auf Monatssicht um ca. 6 Prozent.

Der Premium Income Fonds konnte in dieser Gemengelage seinen positiven Trend fortsetzen und einen Gewinn von +0,70 Prozent verbuchen. Damit liegt die Performance seit Jahresanfang bei +2,12 Prozent. Die Verluste aus dem Vorjahr sind nahezu wettgemacht. Die PutWriting Strategie sowie der Relative Value Baustein verzeichneten deutliche Gewinne. Die gekauften Calls auf Unternehmen wie Infineon, Salesforce, Nvidia, Rivian und Lucid endeten deutlich im Plus.

Tarek Saffaf

Fondsberater

Fondsstrukturen nach Assetklassen
Renten 81.74%
Festgelder /Termingelder/Kredite 8.94%
Bankguthaben 10.41%
Währungs-Futures 0.45%
Optionen 0.07%
Sonstige Ford. / Verbindl. -0.55%
Aktienindex-Optionen -1.06%

Stand: Februar 2023
Quelle: Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Währungsstruktur inkl. Derivate

Stand: Februar 2023
Quelle: Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Renten nach Auflageland


Stand: Februar 2023
Quelle: Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Kennzahlen bez. auf das Fondsvermögen
Kupon 1.37%
Rendite 3.23%
Rendite durationsgewichtet 3.05
Einstandsrendite 1.51%
Restlaufzeit (Fälligkeit) 0.70
Macaulay Duration (Fälligkeit) 0.70
Modified Duration 0.68%
Effective Duration 0.68%
Renten Rating AA+

Stand: Februar 2023
Quelle: Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Wertentwicklung

Stand: Februar 2023
Quelle: Bloomberg
Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags. Die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. die Verwaltungsvergütung) wurden berücksichtigt. Die auf Kundenebene individuell anfallenden Kosten (z.B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte) wurden in der Darstellung nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken. Die Depotkosten ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Ihrer Bank. Der Referenzindex hat nur informatorischen Charakter und begründet keine Verpflichtung des Fondsmanagers, den Index oder dessen Wertentwicklung nachzubilden oder zu erreichen.

Disclaimer

Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an Kunden der Kundengruppe „Professionelle Kunden“ gem. § 67 Abs. 2 WpHG und / oder „Geeignete Gegenparteien“ gem. § 67 Abs. 4 WpHG und ist nicht für Privatkunden bestimmt. Die Verteilung an Privatkunden ist nicht beabsichtigt. Es dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlagestrategieempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 und keine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 sowie keine Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten im Sinne des § 2 Abs. 8 Nr. 10 WpHG dar. Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf ähnliche Entwicklungen in der Zukunft zu. Diese sind nicht prognostizierbar. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen zum Sondervermögen. Alle angegebenen Daten sind vorbehaltlich der Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer zu den jeweiligen Berichtsterminen. Die Ausführungen gehen von unserer Beurteilung der gegenwärtigen Rechts- und Steuerlage aus. Für die Richtigkeit der hier angegebenen Informationen übernimmt Renell Wertpapierhandelsbank AG keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.