Datenschutzerklärung

Allgemeines

Die Renell Wertpapierhandelsbank AG nimmt ihre Verantwortung für den Datenschutz und die Informationssicherheit sehr ernst. Der sorgsame Umgang mit sämtlichen personenbezogenen Daten ist ein Kern unserer Tätigkeit und die Grundlage für unsere Verfahren und Abläufe. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Geltungsbereich der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf welcher Rechtsgrundlage im Rahmen der Nutzung dieser Website und den damit verbundenen Funktionen erheben und zu welchen Zwecken wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich.

Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für den Webauftritt von Renell Wertpapierhandelsbank ist die

Renell Wertpapierhandelsbank AG
Eschersheimer Landstr. 14
60322 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 133876-500
Fax.: +49 69 133876-555
E-Mail: info@renellbank.com
Internet: www.renellbank.com

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, oder Ihrer Rechte geltend machen möchten, können Sie sich gerne unter den hier genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@renellbank.com

Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Personenbezogene Daten werden nachfolgend auch als Daten bezeichnet.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Cookie-Einstellungen

Automatisierte Datenerhebung auf dieser Website von Serverdaten

Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

– Browsertyp und -version
– verwendetes Betriebssystem
– Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
– Webseite, die Sie besuchen
– Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
– Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

Da es der Renell Wertpapierhandelsbank AG nicht möglich ist, Ihre IP-Adresse zuzuordnen (dies kann nur Ihr Internet-Provider) und eine Mustererkennung auf einen längeren Zeitraum durch eine kurz getaktete Löschung unterbleibt, überwiegt Renells Interesse an dem ordnungsgemäßen Betrieb der Website gegenüber möglichen schutzwürdigen Interessen der Besucher. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Daten zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Websitebetriebs sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.

Kontaktmöglichkeit

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Matomo (ehemals Piwik)

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer:innen. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems

(2) Die aufgerufene Webseite

(3) Die Website, von der der:die Nutzer:in auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)

(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

(5) Die Verweildauer auf der Webseite

(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer:innen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Datenan Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer:innen ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IPAdresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den OptOut-Cookie erneut setzten.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/

Social Media

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie LinkedIn, Facebook, etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. LinkedIn verwendet Werbe-Cookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Details zu dem Umgang von LinkedIn mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Veröffentlichung von Stellenanzeigen / Online-Stellenbewerbungen

Ihre Bewerbungsdaten werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch von uns erhoben und verarbeitet. Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so können Ihre übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert werden.
Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung Ihrer Stellenbewerbung automatisch zwei Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) eine längere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer längeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank ausdrücklich zugestimmt haben.

HUBSPOT

Wir nutzen auf unserer Website für verschiedene Zweck den Dienst HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.

Wir nutzen Hubspot für die Bereiche Marketing und CRM für E-Mail-Marketing, Reporting, Kontaktmanagement, Landing Pages und Kontaktformulare.

Die über HubSpot erhobenen Informationen werden auf Servern von HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Website-Nutzer:innen in Kontakt zu treten und deren Interessen im Zusammenhang mit den Leistungen unseres Unternehmens herauszufinden. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung und wir nutzen sie ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot: HubSpot Privacy Policy
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen: HubSpot Security Program
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier: Cookies set in a visitor’s browser by HubSpot & hier: Cookies set on HubSpot’s websites

Darüber hinaus setzen wir Hubspot zur Bereitstellung eines Newsletter-Anmeldeformulares (weiteres dazu siehe „Newsletter“) ein.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass die genannten Daten über Hubspot erhoben und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, dient Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer.

Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Abonnent:innen regelmäßig über unsere Produkte, unser Unternehmen und den Markt im Allgemeinen. Für den Versand des Newsletters speichern wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.

Folgende Daten erheben wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters:

  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Präferenz

Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Für den Newsletter werden die Daten so lange gespeichert, wie eine Versendung eines Newsletters vorgesehen ist und Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1lit. a) DSGVO.

Widerruf: Über einen im Newsletter enthaltenen Abmeldelink können Sie jederzeit unseren Newsletter abbestellen. Darüber hinaus können Sie auch eine E-Mail an info@renellbank.com mit dem Wunsch zum Abbestellen senden.

Weitergabe von Daten an Dritte im Allgemeinen

Auf der Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO geben wir personenbezogenen Daten an externe Dienstleister als unsere Auftragsverarbeiter weiter. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Einschließlich der in dieser Datenschutzerklärung bereits ausdrücklich genannten Auftragsverarbeiter setzen wir folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:

  • IT-Dienstleister
  • Cloud-Dienstleister
  • Hosting-Dienstleister
  • Marketing-Dienstleister

Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Webseite oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Ansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Im Rahmen der Organisation unseres Betriebs, der Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten, wie z.B. der Archivierung, offenbaren oder übermitteln wir hierbei dieselben Daten, die wir zum Zweck der Kostenerstattung oder ggf. im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Sicherung oder Verteidigung von Ansprüchen von Ihnen verarbeitet haben, ggf. an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben sowie zur Durchführung der Kostenerstattung, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Auskunft / Widerruf / Löschung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie verarbeitet haben, nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre Daten weiter auf, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder die Daten zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung. Die weitergehende Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft:
    Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung:
    Sie haben nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. 
  • Recht auf Löschung:
    Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschpflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen Ihnen und uns noch umstritten ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung:
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
    Sie haben das Recht, sich bei Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist
    Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Gustav-Stresemann-Ring 1
    65189 Wiesbaden

Wir werden die bei der Ausübung Ihrer Rechte gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte und zum Nachweis hierüber speichern. Diese Verarbeitungen beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

 

Stand: Mai 2023